top of page

Seminarzyklus 2018 – Weiterbildung in Mal- und Gestaltungstherapie

Kunsttherapie bei speziellen Pathologien

Spirit Life Center

Um den Fachtitel “KunsttherapeutIn GPK” zu erlangen, verlangt der Verband mind. 10Std therapeutisch orientierte, klienten- und berufsbezogene Weiterbildung pro Jahr. Unsere Weiterbildungsseminare richten sich an StudentInnen im 4. Ausbildungsjahr oder an bereits ausgebildete KunsttherapeutInnen im Fachbereich Mal- und Gestaltungstherapie. 

Pro Seminarwochenende wird den TeilnehmerInnen ein Weiterbildungsattest über 10h ausgestellt.

       Informationen zum Seminarzyklus

Seminarleitung                  

  • Sandra Widmer, Kunsttherapeutin SLC, dipl. Pflegefachfrau HF Management, www.inspiritaktion.ch

  • Elena Holzheu, Kunsttherapeutin SLC, BA Fine Arts Tufts University Boston, BA Social Sciences Universität ZH, www.elenaholzheu.ch

Seminarort                        

Spirit Life Center - Institut für meditatives und therapeutisches Malen, Jurastrasse 10, 8966 Oberwil-Lieli

Seminardaten und Themen                      

  • Angst- und Zwangsstörung, Sa./So. 24./25. Februar 2018, 09:30 - 17:00  

  • Depression und Burnout, Sa./So. 16./17. Juni 2018, 09:30 - 17:00

  • Essstörungen und Körperbild, Sa./So. 8./9. September 2018, 09:30 - 17:00

Kosten pro Wochenende

CHF 350.- für GPK-Mitglieder, CHF 400.- für Nichtmitglieder, Kursmaterial inklusive.

 

Teilnehmerzahl

min. 8, maximal 12 TeilnehmerInnen

 

Anreise, Verpflegung und Unterkunft

Bitte bringen Sie Ihre eigene Verpflegung mit. Samstags besteht die Möglichkeit, im nahen Volg etwas einzukaufen. Es besteht die Möglichkeit, die Küche am Seminarort mitzubenutzen. Eine Übernachtungsmöglichkeit am Kursort gibt es nicht. Für Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen gibt es direkt vor und neben dem Gebäude Parkplätze.

Fahrpläne ÖV:

Seminarinhalt

Was zeichnet diese speziellen Pathologien aus? Wie geht man am besten auf solche KlientInnen ein? Welche kunsttherapeutischen Methoden sind geeignet, welche weniger? Wo können sich Übertragung und Gegenübertragung einstellen und wie können Sie sich diese in der therapeutischen Arbeit zunutze machen? Theorie-/Praxisteile, Gruppen-/Plenumsarbeiten wechseln sich durchgehend ab. Wir stellen pro Wochenende einen konkreten Fall aus der Praxis vor. Empfohlene Methoden werden in Form von Selbsterfahrungsübungen vermittelt. In unserer Arbeit nehmen wir auch Bezug auf die somatische Komponente. Wir bieten einen guten Mix aus körperlichen und psychischen Fragestellungen wie: Wo und wie äussert sich die Pathologie im Körper? Welche Gefühle treten üblicherweise auf? Welche Glaubenssätze stehen hinter den Gefühlen und wie können wir diese den KlientInnen bewusst machen? Wie führen wir den Klienten/die Klientin bewusst in seinen/ihren eigenen Prozess zurück?

 

Unsere Arbeit basiert auf der Psychologie von C.G. Jung. Jung war der Überzeugung, dass jeder Mensch einzigartig ist und dass er sich ein Leben lang auf dem Weg der Bewusstwerdung und Selbstwerdung befindet. Er hat die Chance die Selbstfindung, oder wie Jung zu sagen pflegte seinen Individuationsprozess, aktiv anzugehen, in sich Neues zu entdecken und Überholtes zu transformieren, um so sein volles Potenzial zu entfalten.

Anmeldung

Anmeldeschluss ist jeweils 1 Monat vor Seminardatum:     

  • Für das Seminar Angst und Zwangsstörungen: Freitag 26. Januar 2018

  • Für das Seminar Depression und Burnout: Freitag 18. Mai 2018

  • Für das Seminar Essstörungen und Körperbild: Freitag 10. August 2018

 

Sobald der Anmeldeschluss erreicht ist und genügend Anmeldungen vorliegen damit das Seminar stattfinden kann,  erhalten Sie eine Rechnung. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Abmeldungen vor Anmeldeschluss werden mit einer Verarbeitungsgebühr von CHF 20.- verrechnet. Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss verrechnen wir das ganze Kursgeld. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Bei zu geringen Anmeldungen behält sich die Organisatorin vor, das Seminar abzusagen. 

bottom of page